Labor­ausstattung

Unser modernes Messequipment umfasst hochwertige Geräte unter anderem für:

Die Voll­absorber­­halle

Das Herzstück des EMV-Labors ist die große Vollabsorberhalle mit Hybridabsorberauskleidung. Mit ihr kann ein breites Spektrum an EMV-Messungen an Ihrem Prüfling durchgeführt werden.

Josip Horvat
Bereichsleiter EMV-Labor
josip.horvat@baudisch.de
+49 (7172) 9 26 13-33

Carsten Hampel
EMV-Experte
carsten.hampel@baudisch.de
+49 (7172) 9 26 13-34

Downloads
⯈ Preisliste PDF
⯈ EMV-Anforderungsprofil PDF

Durchführbare Prüfungen
in der Voll­absorber­halle

  • Normgerechte Störfestigkeitsprüfungen nach IEC (EN) 61000-4-3
  • Normgerechte Emissionsmessungen nach CISPR 16-1-4
  • Normgerechte Prüf- und Messverfahren der elektromagnetischen Verträglichkeit nach EN 61000-4-22
  • Emissionsmessungen 30 MHz – 6 GHz
  • Störfestigkeitsprüfungen 80 MHz – 1 GHz mit 20 V/m und
    1 GHz – 6 GHz mit 10 V/m, entwicklungsbegleitend können Feldstärken bis zu 250 V/m erzeugt werden

Messempfänger
Rohde & Schwarz ESR 7

  • Frequenzbereich: 9 KHz – 7 GHz
  • Durchführung von FFT (Fast Fourier Transform) basierten Zeitbereichscans
  • Im FFT Scanmodus misst der Empfänger bis zu 6000 mal schneller als mit der klassischen schrittweisen Frequenzabstimmung. Damit zählt er zu den schnellsten EMV Messempfängern auf dem Markt.
  • Frequenzscans im gestrahlten Frequenzbereich können in wenigen Sekunden pro Prüflingsposition durchgeführt werden.
  • Besonders vorteilhaft ist die Anwendung des Zeitbereichs-Scans für die bewertende Messung von leitungsgeführten Störgrößen, beispielsweise der Störspannungsmessung.

Ausstattung und Abmessungen

  • Ferngesteuertes Kamerasystem zur optischen und akustischen Prüflingsbeobachtung: Mit der neuen Software der Firma MK Messtechnik können wir die Videosignale automatisch überwachen, wodurch keine Fehler bei der optischen Überwachung auftreten können. Auf Wunsch erhalten Kunden das Video/Bild
  • Automatisch gesteuerter Prüflingsdrehtisch
  • Automatische Polarisationsumschaltung der Antennen
  • Prüfung von elektropneumatischen Prüflingen
  • Kupfergranulatschütte zur Entkopplung geschirmter Leitungen
  • Gefilterte Analogsignale und galvanisch getrennte Frequenz
  • EMC-Controller, Signalgenerator, Verstärker, Umschaltmatrix und Richtkoppler
  • Max. Maße des Prüflings: 1.500 mm x 2.000 mm (B x H), Gewicht bis 500 kg

    Antennen für Emissions- und Störfestigkeits­messungen

    AXL-4000E Logarithmisch per. Breitbandantenne
    Frequenzbereich: 25 MHz – 4 GHz

    AXL-80 Gestockte log. per. Breitbandantenne
    Frequenzbereich: 80 MHz – 4 GHz

    MAX9 Gestockte log. per. Breitbandantenne
    Frequenzbereich: 0,7 GHz – 10,5 GHz

    Modernes Messequipment

    Emissions­messungen – Leitungsgebunden

    Messempfänger Rohde & Schwarz ESR 7

    Frequenzbereich: 9 KHz – 7 GHz

    Mikrosonden 1 MHz bis 6 GHz

    Für platinennahe Optimierungen.

    Stromzange

    9 KHz – 30 MHz
    Kapazitive Koppelzange für Signalleitungen

    Tastkopf TK 9420

    9 KHz – 30 MHz
    Anwendung bei hoher Stromaufnahme

    Netznachbildung

    • Dreiphasig, 32 A entspricht CISPR 16
    • Frequenzbereich: 9 KHz – 30 MHz
    • Phasen: 3+N
    • man. und autom. Phasenumschaltung
    • Max. AC Spannung 400 V und 565 V DC Spannung
    • Strom: 4 x 32 A
    • Mehrere 2-polige Netznach­bildungen für 9 KHz – 30 MHz

    Flicker- und Oberwellen­messungen

    DPA 500N

    • Echtzeit-Datenaufzeichnung
    • Interne Harddisk zur Datenspeicherung
    • 16-Bit A/D-Wandler
    • Weitbereichs-Stromeingang
    • Eingebaute Flickerimpedanz

    Netwave 7-400

    • Hohe Leistungsbandbreite: DC – 5 kHz
    • Ausgangsleistungen bis 7,5 kVA AC,
      9,0 kW DC
    • Ausgangsspannung 360 VAC, bzw. +/- 500 VDC
    • Hohe Peakstrom-Fähigkeit bis 200 A

    Leitungsgeführte Hochfrequenz-Einkopplung

    AMETEK NSG4070

    Multifunktionales Gerät zur Begleitung von Entwicklungs- und Konformitätsprüfungen.

    Mit dem NSG 4070 können Prüfungen nach EN 61000-4-6 durchgeführt werden, dazu haben wir verschiede Koppeleinrichtungen.

    TESEQ CDN (Auszug)

    • CDN M532 – 1000 V
    • CDN T2A-10
    • CDN T4A-10
    • KEMZ801A

    Störfestig­keits­messungen – Leitungsgebunden

    ESD Burst-Surge Generator

    • Zur Simulation von statischen Entladungen, indirekten Blitzeinwirkungen, Magnetfeldmessungen, Spannungsabsenkung, Impulshöhen und dem Prellen mechanischer Kontakte
    • Signalkoppelfilter CDN-UTP ED3
    • Drehstromkoppelfilter CD 2000-6-32

    Magnetfeldantenne MF1000-1

    Mit der Magnetfeldantenne führen wir Prüfungen nach EN 61000-4-8 durch.

    Kurzzeitige Magnetfelder können bis zu 1000 A/m erzeugt werden.

    Kontakt

    Josip Horvat
    Bereichsleiter EMV-Labor
    Telefon: +49 (7172) 926 13-33
    E-Mail: josip.horvat@baudisch.de

    Carsten Hampel
    EMV-Experte
    Telefon: +49 (7172) 926 13-34
    E-Mail: carsten.hampel@baudisch.de

     

    Anfrage

    Stellen Sie uns gerne eine unverbindliche Anfrage über das Kontakt-formular oder senden Sie uns das ausgefüllte EMV-Anforderungsprofil zurück. Wir freuen uns über Ihre Nachricht und kontaktieren Sie zeitnah.

     

    Anfrage senden

      *Pflichtfeld

      Baudisch Electronic GmbH

      Im Gewerbegebiet 19
      73116 Wäschenbeuren

      T: +49 (7172) 9 26 13-0
      E: vertrieb@baudisch.de

      Zur Newsletter-Anmeldung

      Logo der Baudisch Electronic

      Baudisch Electronic GmbH

      Im Gewerbegebiet 19
      73116 Wäschenbeuren

      T: +49 (7172) 9 26 13-0
      E: vertrieb@baudisch.de

      Zur Newsletter-Anmeldung